SMARTair ist ein modulares, voll skalierbares und leistungsfähiges Zutrittskontrollsystem, das die ASSA ABLOY (Schweiz) AG jetzt in ihrem Portfolio für intelligente Zutrittskontrolltechnologie ergänzt hat. Die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten und kabellose Installation des kompakten Systems bieten ein hohes Mass an Flexibilität und Vielseitigkeit in der Anwendung.
„Das SMARTair-System ist auf wesentliche Schliessanforderungen konzentriert, die in ein sehr kompaktes und schlankes Produktportfolio umgesetzt wurden. Die einfache und unkomplizierte, in der Regel kabellose Installation sowie die flexiblen Integrationsmöglichkeiten machen SMARTair attraktiv für viele Branchen und Einsatzszenarien“, erklärt Murat Tuerker, Produktmanager Mechatronik bei der ASSA ABLOY (Schweiz) AG. Das in sich geschlossene Schliesssystem ist einfach, unkompliziert und vielseitig. Der übersichtliche Baukasten von wenigen optimal aufeinander abgestimmten Komponenten lässt sich ohne Verdrahtungen in jede Türsituation einbauen und erlaubt gleichzeitig eine zeitgemässe und komfortable Verwaltung. Einfaches Hinzufügen von Nutzerberechtigungen sowie das Löschen oder Aktualisieren ist mit SMARTair zeit- und ortsunabhängig möglich. Ein zusätzlicher Vorteil liegt in der Autonomie des intelligenten Zutrittskontrollsystems – denn die Informationen über die Zutrittsberechtigungen des jeweiligen Identmediums liegen direkt im Speicher der Türkomponente, das damit eine optimale Kommunikation gewährleistet.
Wächst mit den Anforderungen
SMARTair ist jederzeit nach oben skalierbar und lässt sich je nach Bedarf unkompliziert an veränderte Anforderungen anpassen. Das Zutrittskontrollsystem ist in vier Verwaltungsvarianten verfügbar. Auf Wunsch können diese auch innerhalb derselben Anlage miteinander kombiniert werden, um etwa verschiedene Nutzerprofile und Sicherheitsniveaus zu etablieren.
SMARTair Standalone ist die optimale Variante für den klassischen Eigenheimbesitzer, der nur wenige Türen mit geringer Nutzerfrequenz sichern muss. Updates der Zutrittsberechtigungen erfolgen auf dieser Basiskontrollebene über eine Programmierkarte.
Komfort bietet die Variante SMARTair Update on Card. Hier erfolgen Aktualisierungen über eine Validierungsstelle an der Tür, wobei die Zutrittsberechtigungen per viralem Datentransfer auf die Karte des Benutzers übertragen werden. Für Umprogrammierungen müssen also nicht alle Türen eines Gebäudes einzeln oder vom Nutzer ein separates Terminal aufgesucht werden. Diese Art des Datentransfers erlaubt zudem das Erfassen der Schliessereignisse.
Bei SMARTair Openow wiederum wird als Identmedium das Smartphone eingesetzt. Openow ist der passende virtuelle Schlüssel im Zutrittskontrollsystem, welcher für den Benutzer die klassischen Identmedien ersetzt und mit der TS1000-Software funktioniert. Diese Softwarelösung erlaubt praktischen Echtzeitzugriff auf das System. So lassen sich zum Beispiel bequem Berechtigungen aktualisieren, oder widerrufen sowie die Schliesshistorie abrufen.
Die grösste Flexibilität bietet SMARTair Pro Wireless Online. Hier erfolgt alles onlinebasiert über Kommunikations-Hubs, sowohl die Verwaltung als auch sämtliche Aktualisierungen. Die Pro Wireless Online Version kann dabei mit verschiedenen Arten von Berechtigungsträgern für jeden Bedarf verwendet werden, darunter Karten, Badges, Armbänder oder eben das Smartphone in Verbindung mit der Openow-App.
Passt zu jedem Anspruch
Genauso vielseitig wie die Identmedien selbst sind auch die zur Verfügung stehenden SMARTair-Zylinder, -Beschläge, -Schlösser und -Wandleser. Sehr robust und witterungsbeständig bis zu -55°C ist zum Beispiel das i-gate Hangschloss zur Sicherung von Aussenanlagen. Mit dem e-motion cabinet lock lassen sich im Innenbereich auch Spinde oder Aktenschränke in das SMARTair-Zutrittskontrollsystem integrieren. Optisch punktet SMARTair mit vielen Designs und Farben, so dass kaum Gestaltungswünsche offen bleiben. Ob Beschläge oder Zylinder in Edelstahl, satiniertem Chrom, poliertem Messing, Schwarz oder Weiss – sogar extra antimikrobielle Ausführungen sind mit SMARTair realisierbar.
Flexible Einsatzbereiche
Die mit SMARTair eingesetzten Identmedien können darüber hinaus mit Systemen von Drittanbietern kombiniert werden, beispielsweise einer Zeiterfassung oder an Verkaufsautomaten sowie anderen Bezahlstellen in einer Gebäudeanlage. Auch die Software TS1000 von SMARTair lässt sich problemlos in Systeme und Plattformen integrieren, die für verschiedene Sektoren wie das Bildungs- und Gesundheitswesen oder die öffentliche Verwaltung massgeschneidert sind. Die Client-Server-Architektur hilft, den Informationsfluss zu beschleunigen und die Betriebskosten für die Organisation zu senken.
Gerade die berührungslose, schlüssellose Technologie und die individualisierten Karten im SMARTair-System werden von vielen Organisationen mit höherem Publikumsverkehr und hygienesensitiven Bereichen geschätzt. Viele namhafte Kliniken, Pflegeheime und Hochschulen weltweit vertrauen bereits auf SMARTair.