BLOG

Wo liegt der Unterschied zwischen Panik- und Notsituationen?

NotausstiegNotausstieg

Die Lösungen rund um die Türe, die zur Bewältigung von Panik- oder Notsituationen eingesetzt werden, können sehr unterschiedlich sein. In der Objektplanung müssen Sie sich immer fragen: Kann in diesem Objekt eine Paniksituation entstehen? Doch was ist überhaupt der Unterschied zwischen Panik- und Notsituationen?

Paniksituationen

Die Reaktionen einer grossen Menschenmenge sind stets schwierig vorherzusagen. Dies gilt insbesondere, wenn in Kinos, Konzertsälen usw. eine Notsituation entsteht. Hier ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sich viele dieser Menschen irrational verhalten. Personen, die sich in einer solchen Paniksituation befinden, müssen ohne Vorkenntnisse der Örtlichkeiten und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder Schlüsseln die Paniktüren finden und diese benutzen können. Paniktürverschlüsse müssen so ausgelegt sein, dass sie selbst in extremen Situationen sicher funktionieren, damit in Panik geratene Personen das Gebäude gefahrlos verlassen können. Die automatische Entriegelung bei einer erkannten Gefahrensituation von elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen, z.B. durch eine Brandmeldeanlage, kann je nach Grösse und Nutzung des Gebäudes vorausgesetzt werden, um eine schnelle Flucht zu realisieren.

Notsituationen

Wenn eine kleinere Anzahl von Menschen involviert ist, kommt es in Gefahrensituationen in aller Regel nicht zu einer Panik. Dies gilt insbesondere, wenn diese Personen mit den Räumlichkeiten, den Notausgängen und der Funktionsweise der Fluchttürverschlüsse vertraut sind. Davon kann beispielsweise bei Bürogebäuden und sonstigen Arbeitsstätten zumeist ausgegangen werden. Durch Information, Schulung usw. können Menschen dazu angeleitet werden, in bedrohlichen Situationen rational zu reagieren und ihre Angst zu überwinden. Die Kenntnis der Fluchtmöglichkeiten ermöglicht angemessene Reaktionen, die wiederum klare Entscheidungen ermöglichen:

  • Welchen Weg wählen?
  • Welche Türe benützen?
  • Wie diese öffnen?

Natürlich ist es auch hier notwendig, dass der Notausgang ohne Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs oder Schlüssels geöffnet werden kann, da diese Hilfsmittel möglicherweise gerade im Notfall nicht verfügbar sind.

  • KESO
  • Planet
  • MSL