BLOG

Offener Wohnraum, sicherer Rückzugsort: Die neue Ära des urbanen Wohnens

Geöffnete TürGeöffnete Tür

In einer Welt, in der das Stadtleben nicht mehr gleichbedeutend mit beengtem Wohnraum ist, wachsen Wohnflächen und luxuriöse Ausstattungen stetig. Innovative und wertige Türdesigns, unterstützt durch funktionale und elegante Schliess- und Dichtungstechnologien von ASSA ABLOY, prägen den neuen Wohntrend und fördern nicht nur ästhetische Offenheit, sondern auch die Sicherheit und Nachhaltigkeit in hybriden Lebensräumen.

Urbanisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit. Lebten 1950 noch 70 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Land, werden bis 2050 voraussichtlich zwei Drittel der Menschheit in Städten leben. In industrialisierten Ländern wie der Schweiz hat sich dieser Prozess im Zeitraffertempo abgespielt. Ende 2023 lebten hier bereits rund 84,9 Prozent in städtischen Gebieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist das Stadtleben in der Schweiz allerdings nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit eingeschränktem Wohnraum. Seit Jahrzehnten steigt die Pro-Kopf-Wohnfläche und vergrösserte sich allein zwischen 2013 und 2021 von 45 m2 auf 46,2 m2. Auch der infolge von Corona entstandene Leerstand von Büro- und Gewerbegebäuden, die zu Wohnzwecken umgewidmet werden, spielt hierbei eine Rolle.

Neue Wohntrends zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft

Eng verknüpft mit dieser Entwicklung ist ein zunehmender Trend zur bedarfsorientierten und flexiblen Raumnutzung. Digitalisierung, Wohnraummangel und mobiles Arbeiten tragen dazu bei, dass sich auch die Anforderungen an das städtische Wohnen stark verändern und die Grenzen zwischen einstmals klar getrennten Wohnbereichen immer mehr verwischen. Mit Projekten wie dem Züricher Wohn- und Gewerbehaus Kalkbreite, dem Hunziker-Areal oder dem Basler Stücki Park als Vorläufer etablieren sich daher zunehmend Co-Living und Co-Working als Wohnformen in den urbanen Zentren der Schweiz. Im Fokus dieser modernen Wohngemeinschaften stehen dabei das gemeinsame Zusammenleben, Netzwerken und Arbeiten. Diese Cluster-Wohnungen verfügen in der Regel über eine gehobene Ausstattung mit eigenem Zimmer und Bad für jeden Mitbewohner sowie grossflächige Wohn-, Ess- und Fitnessräume und Coworking Spaces für die gemeinsame Nutzung.  

Innovative Tür- und Dichtungslösungen für moderne Wohnkonzepte

Die Wahl geeigneter Tür-, Schliess- und Dichtungskonzepte spielt bei der räumlichen Strukturierung solcher Wohnraumlösungen eine ganz entscheidende Rolle. Glastüren unterstreichen den transparenten Loft-Charakter, in dem sie zugleich eine ästhetisch klare Struktur und eine lichtdurchflutete Atmosphäre schaffen. Um Heizenergie optimal nutzen zu können oder Essensgerüche von anderen Wohnbereichen fernzuhalten, sind Absenkdichtungen eine sinnvolle Ergänzung. Lösungen wie die Planet KG-S von ASSA ABLOY lassen sich durch einfache Klebeverbindung an Glastüren anbringen. Durch die Absenkdichtung wird ein Schalldämmwert von bis zu 48 dB erreicht – ideal, um spontane Meetings einzuberufen, ohne andere zu stören. Auch Schall- und Rauchschutz-Schiebetüren sowie grossformatige Pivot-Türen, lassen sich mit Planet Absenkdichtungen ausstatten.

Elektronische Zutrittslösungen für hybride Wohn- und Arbeitsräume

Besonders, wenn sich wie in den beschriebenen Co-Living-Spaces private und berufliche Nutzung überschneiden, sollte bei aller Offenheit auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Um die Kontrolle über sensible Türen zu behalten, eignen sich besonders elektronische Zutrittskontroll-Lösungen. Die programmierbaren drahtlosen SMARTair-Beschläge von ASSA ABLOY ermöglichen eine einfache Kontrolle darüber, wer Zugang zu welchen Türen hat. Sie können bequem mit RFID-Karten, PIN-Codes oder einer Kombination aus beidem bedient werden. Zusammen mit der Openow App wird auch das Smartphone zum Schlüssel. Das bringt zusätzliche Flexibilität bei der Nutzung und Sicherheit, da in diesem Fall keine Herausgabe physischer Identmedien erforderlich ist. In der einfachsten Ausführung lässt sich diese elegante Schliesslösung ganz ohne komplizierte Zutrittskontrollsoftware sofort einsetzen, lässt sich aber auch unkompliziert erweitern. Mit KESO eCLIQ oder KESO Integra können darüber hinaus pro Schlüssel Zugangsberechtigungen für die unterschiedlichen und stetig wechselnden Nutzergruppen schnell und unkompliziert festgelegt werden. Ebenso lassen sich weitere Türen in ihren Berechtigungen ergänzen, ohne dass durch das Facility Management ständig Schlüssel getauscht oder ersetzt werden müssen. Verloren gegangene Schlüssel werden einfach über die entsprechende Software deaktiviert.

Ästhetik trifft Sicherheit: Wertige Holztüren und Türdrücker im Trend

Das Zusammenspiel von Ästhetik und Sicherheit ist auch im Bereich der Aussentür ein Thema. Während in den Wohnräumen ein offenes und transparentes Design vorherrscht, darf es nach aussen hin gern etwas robuster zugehen. Im Trend liegen hier Haus- oder Wohnungstüren aus Massivholz. Das hohe Gewicht und ein „Arbeiten“ des Holzes bei Temperaturschwankungen erfordern allerdings auch leistungsfähige Türschlösser, die für derartige Belastungen ausgelegt sind. Eine gute Wahl sind die MSL Schlösser Poly-, Bi- und RollTribloc, die ein müheloses Ent- und Verriegeln von grossen oder schweren Türen bis zu 300 Kilo auch bei Verzug ermöglichen. Die starke Nussfeder sorgt nicht nur für hohe Funktionszuverlässigkeit, sondern erlaubt auch den Einsatz schwerer und massiver Drücker. Architekten und Planer profitieren dadurch von mehr Designfreiheit.

  • Multi-residential