BLOG

Geschichten aus dem Herzen der Schweiz: Luzern setzt auf elektronische Sicherheitslösungen

SchulbildungSchulbildung

Die Stadt. Der See. Die Berge – Es sind diese drei Attribute, mit denen Luzern als gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Zentralschweiz wohl am meisten verbunden wird. Neben der malerischen Lage am Vierwaldstättersee und der Nähe zu den Alpen verdankt Luzern auch wegen zahlreicher Sehenswürdigkeiten seinen Status als bedeutendes Tourismusziel. Damit das auch lange so bleibt, investiert die Stadt vorausschauend zum adäquaten Schutz ihres gesamten Gebäudebestands in moderne elektronische Schliesssystemlösungen.

Barbara Bissig, zuständige Ressortleiterin für Management & Betrieb der Stadt Luzern, berichtet in unserem Blog von der ersten konkreten Umsetzung im Rahmen der Modernisierung zweier großer Schulanlagen und eines Werkhofs.

„Uns geht es wie anderen Städten mit großem denkmalgeschützten Immobilienbestand auch: Meist werden diese Gebäude noch immer mit in die Jahre gekommenen, mechanischen Schliessanlagen betrieben, die nur bedingt zukunftsfähig sind und mitunter sehr kompliziert verwaltet werden müssen. Das ist nicht mehr zeitgemäß und entspricht auch nicht den heutigen und zukünftigen Anforderungen an sichere und absolut zuverlässige Zutrittslösungen“, stellt Barbara Bissig die Ausgangssituation dar. Viele der Gebäude im Luzerner Stadtgebiet, vor allem öffentliche Institutionen wie Schulanlagen, werden zudem regelmäßig von unterschiedlichen Nutzergruppen frequentiert, darunter zahlreiche Sport- oder Musikvereine. Auch deren Zutrittsberechtigungen wollte die Ressortleiterin in Zukunft sicher und komfortabel geregelt wissen.

Ein Schlüssel für Alles

Dazu setzt die Stadt Luzern unter anderem auf das innovative elektronische Schliessanlagensystem eCLIQ von ASSA ABLOY. Die unkomplizierte und aus wenigen Komponenten bestehende Lösung aus der CLIQ-Familie schützt zuverlässig vor unerlaubten Zutritt oder Diebstahl und ist gleichzeitig so flexibel einsetzbar, dass für jeden Schlüssel individuelle Zugangsberechtigungen vergeben, geändert und gelöscht werden können. Ein genaues Bild von den Vorteilen der innovativen Schliessanlage konnte sich Barbara Bissig bereits im Rahmen der Modernisierung eines kleineren Werkhofs sowie der Neuausstattung der zwei Schulanlagen Staffeln und Grenzhof machen: „Ich bin total überzeugt von eCLIQ. Bisher musste die verantwortliche Person der Schlüsselverwaltung direkt vor Ort sein, um einen Schlüssel ein- oder auszuprogrammieren. Eine sehr zeitintensive Arbeit mit, die dank der Umstellung auf eCLIQ der Vergangenheit angehört. Jetzt können mein Team und ich praktisch 772 Türzylinder, 728 Schlüssel und sämtliche Zutrittsberechtigungen von 346 involvierten Mitarbeitenden bequem von zu Hause mit einem Masterschlüssel verwalten.“

Bis dahin gab es allerdings einige komplexe Abstimmungsprozesse zu lösen. Dazu muss man wissen, dass die IT-Sicherheitsstrategie der Stadt Luzern aus Datenschutzgründen die Einbindung von verfügbaren cloudbasierten Softwarelösungen von Dienstleistern und Partnern generell nicht zulässt. Entsprechend aufwändig war nach der, vergleichsweise unkomplizierten Installation der eCLIQ-Schliesszylinder die vollumfängliche Integration der neuen Anlagen in das IT-Verwaltungssystem der Stadt. Aber auch diese Phase behält Barbara Bissig in guter Erinnerung: „Unsere Projektpartner bei ASSA ABLOY haben uns von Anfang an super betreut und bisher jede interne Herausforderung bei der Inbetriebnahme erfolgreich gemeistert.“

Weitere Projekte in Planung

Die gute Zusammenarbeit ist mit einer der Gründe, weshalb sich die Stadt Luzern überlegt weitere Projekte auf die CLIQ-Technologie umzurüsten. „Die Technologie von ASSA ABLOY eignet sich hervorragend auch für die Modernisierung unserer ganzen denkmalgeschützten Gebäude, da die historischen Türen nicht nachträglich verkabelt, also invasiv bearbeitet werden müssten.“

Bilder von Joël Tattamanti

  • KESO
  • MSL
  • Planet