Explodierende Immobilienpreise, neue Bedürfnisse in der Work-Life-Balance/-Integration sowie die rasanten, technologischen Entwicklungen im Bereich des mobilen Arbeitens: Es gibt bereits einige Trends, die sich in diesem Zusammenhang abzeichnen. Sehr dynamisch entwickeln sich zur Zeit Arbeitsplatzmodelle wie Homeoffice und Coworking Spaces, bzw. Shared Offices. Diese bringen gleichzeitig neue Anforderungen an zuverlässige Schliesslösungen mit sich, die mit den schnellen Entwicklungen in der Arbeitswelt 4.0 mithalten können.
Längst haben viele Unternehmen die Vorteile flexibler Arbeitsplatzmodelle für sich entdeckt und entwickeln diese stetig weiter. So setzt die Schweizerische Bundesbahn (SBB) bei ihren Mitarbeitern seit mehreren Jahren auf einen festen Homeoffice-Tag in der Woche und spart damit nachhaltig Betriebskosten ein. Auch das Prinzip von Shared Offices ist stark im Kommen. Andere Unternehmen reduzieren aus ähnlichen Erwägungen heraus bewusst ihre eigenen Büroflächen und verzichten vollständig auf Konferenzräume. Zwingend erforderliche „physische“ Besprechungen werden dann stattdessen in Räume von kommerziellen Anbietern von Coworking Spaces verlagert, die allein für diesen Zweck gebucht oder kurzzeitig angemietet werden.
So einfach und ansprechend das klingt, so vielfältig sind dabei die Fragen an die gebotene Sicherheit und innovative Zutrittskontrollen. Alles spricht für kostenattraktive, mechatronische oder rein elektronische Schliesslösungen, die sich sehr flexibel einsetzen lassen und komfortabel handhabbar sind. Viele Firmen sind in dieser Hinsicht bereits völlig keyless unterwegs oder regeln den sicheren Zutritt zu ihren Räumlichkeiten über Identmedien wie Badges oder App-basiert über Endgeräte wie das Smartphone.
Bevor sich ein Betreiber oder Unternehmen jedoch für das Um- oder Aufrüsten eines bestehenden Systems, vielleicht sogar ein neues Schliesssystem entscheidet, sollte vorab eine sorgfältige Situations- und Bedarfsanalyse erfolgen. Sie ist vor allem für die sichere Organisation von Coworking Areas elementar wichtig und erleichtert den finalen Entscheidungsprozess für die optimale Sicherheitslösung bei der Vielzahl der auf dem Markt verfügbaren Anbieter und Schliesssysteme enorm. Die Analyse sollte unter anderem auf folgende Fragen klare Antworten finden:
Über Insights und konkrete Beispiele für unterschiedliche Schliesslösungen berichtet Gregor Süssli, Verkaufsleiter Objektberatung & System-Integratoren bei ASSA ABLOY im nächsten Teil dieser Blogreihe.