Inklusives Gestalten oder auch barrierefreies Bauen mag für manche nach einer Aufgabe klingen, die nur einen kleinen Personenkreis betrifft. Dabei leistet es sehr viel mehr. Denn eine barrierefreie Umwelt bewirkt einen bedeutenden Beitrag für alle, für Menschen mit und ohne Behinderung.
Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) erkennt die volle, selbstbestimmte und gleichberichtigte Teilhabe am Leben als unveräusserliches Menschenrecht an. Die Umsetzung dieses Rechts verlangt von Planern, Bauherren und auch Herstellern von Bauprodukten ein hohes Engagement. Aber: Lösungen, die für Menschen mit Behinderung gut und sinnvoll sind, kommen auch anderen zugute, wie etwa Kindern oder älteren Mitmenschen. Barrierefreiheit schafft mehr Lebensqualität für alle.
Darüber hinaus müssen die Auswirkungen des demografischen Wandels beachtet werden, denn unsere Gesellschaft wird immer älter. Wer heute ein Gebäude baut und die Baulösungen dafür entwickelt, sollte barrierfrei planen. Dies sollte jedoch nicht als Gestaltungseinschränkung gesehen werden, sondern vielmehr als Herausforderung und Anreiz, sich neue Kompetenzen anzueignen. Die ASSA ABLOY-Gruppe stellt sich diesem gesellschaftlichen Auftrag und kann schon heute mit innovativen Lösungen im Bereich barrierefreier Türen überzeugen.
Mit der neuen Generation der Absenkdichtung Planet X3 bietet die Planet GDZ AG, Teil der ASSA ABLOY-Gruppe, schon jetzt eine zukunftssichere, barrierefreie Türlösung an, die sich in Kombination mit dem modularen Click-Schwellen-System ideal für Neubau und Renovation eignet. Von den verfügbaren Schwellen ist die Planet F-120 die eigentliche Nullschwelle. Dank ihres absolut flachen Profils ermöglicht sie vollständige Barrierefreiheit. Denn für Rollstuhlfahrer und ältere Menschen kann die kleinste Kante zur Stolperfalle oder gar zu einem unüberwindbaren Hindernis werden.
Entwickelt wurde die Absenkdichtung Planet X3 nach den Gesichtspunkten des Gestaltungskonzeptes „Universal Design“, auch „Design for all“ genannt. Ziel ist dabei, Architektur, Produkte und Systeme derart funktional zu gestalten, dass sie für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind. Mit gutem Grund: Immer mehr setzt sich die Einsicht durch, dass alle Menschen im Verlaufe ihres Lebens von einer „Behinderung“ betroffen werden können. Sei es, weil sie etwa nach einer Sportverletzung auf Krücken angewiesen sind, oder weil man im Alter weniger gut hört und sieht, oder weil man mit einem Kinderwagen plötzlich vor einer Treppe steht.
Die Philosophie des „Design for All“ hat sich in den letzen Jahren international durchgesetzt. Die Normen SIA 500 „Hindernisfreie Bauten“ und VSS SN 640 075 „Hindernisfreier Verkehrsraum“ definieren die Anforderungen von „Design for All“ im Baubereich für die Schweiz. Barrierefreie Bauprodukte haben in diesem Zusammenhang also ein grosses Marktpotenzial. Bedarf und Nachfrage steigen auch laut einer aktueller Studie des Fachmagazins ”bfb barrierefrei bauen” besonders im Wohnungs- und Pflegebau enorm an.
Barrierefreiheit bedeutet aber nicht nur Böden zu ebnen, sondern Menschen mit Beeinträchtigungen zu helfen den Alltag zu bewältigen und Türen zu öffnen.
Lesen Sie mehr zum Thema Barrierefreiheit rund um die Türe in weiteren Blogbeiträgen.
Auf der Holz 2019, der grössten Messe der Schweizer Holzbranche, haben Sie vom 15. bis 19. Oktober 2019 die Möglichkeit die neue Planet X3 Absenkdichtung und das modulare Click-Schwellensystem erstmals kennenzulernen.