Bildung

Innovative Schliesssysteme für mehr Sicherheit und Barrierefreiheit an Schulen

Unser Beitrag zur Sicherheit

In einem Schulgebäude geht es munter zu. Lehrer, Schüler und Eltern, die ein- und ausgehen, Anstürme in Treppenhäusern und an Haupttüren in den Pausenzeiten sowie externe Vereine oder Mieter, die die Räumlichkeiten in den unterrichtsfreien Zeiten am Nachmittag und Abend nutzen, stellen hohe Anforderungen an die Sicherheit an Schulen.

Die verwendete Sicherheitstechnik muss neben dem zuverlässigen Gebäudeschutz vor unberechtigtem Zutritt oder Vandalismus auch die Risiken von Verletzungen an Türen und Fenstern minimieren sowie Fluchtwege in Notfall- und Amoksituationen sichern. Eine Aufgabe, die dank moderner und patentierter Schliesssysteme von Spezialanbietern gut zu bewältigen ist.

Es ist im trubeligen Schulalltag unmöglich, dass Lehrerpersonen, Sekretariat oder Hauswart ständig alle Türen und Fenster überwachen. Ein kurzer Moment genügt und schon ist ein Kind durch eine Fluchttür nach draussen gehuscht. Oder es geschehen unnötige Unfälle an nicht oder nur unzureichend gesicherten Türen und Fenstern. Zeit und Nerven kostet meist auch die komplizierte Schlüsselverwaltung für sensible Gebäudebereiche, die für die Schulmitarbeiter zusätzlich das persönliche Haftungsrisiko eines kostspieligen Schlüsselverlusts oder -missbrauchs mit sich bringt.

Komfortable Flexibilität für den Schulalltag

Mit mechatronischen oder elektronischen Schliesslösungen wie eCLIQ oder KESO Integra sind die zeitraubenden Gewohnheiten vorbei, in denen Lehrkräfte zuerst einen Schlüssel für das Materiallager im Sekretariat abholen mussten, um dann damit neue Blätter oder Stifte zu holen. Die programmierbare Schliesstechnik ermöglicht die individuelle Speicherung von Zutrittsberechtigungen für jede gewünschte Tür in einem Gebäude auf einem einzigen Schlüssel. Die komfortable Verwaltung über einen Softwaremanager kann so für enorme Entlastung der Mitarbeitenden sorgen. Auch zeitlich begrenzte Zutrittsberechtigungen für den externen Zutritt durch Vereine oder Mieter sind mit modernen Schliesssystemen vergleichsweise einfach möglich. Die verfügbaren Systemlösungen sind ausserdem flexibel erweiterbar und lassen sich darüber hinaus schnell und kostengünstig installieren oder nachrüsten.

Schlüsselverlust ohne Haftungsrisiko

Dass Schlüssel leicht verloren gehen, wenn viele Nutzergruppen und Personen Zugang zu einem Gebäude haben, ist bekannt. Es gilt in einem Schulgebäude umso mehr, da der Schutz sensibler Bereiche wie Lehrerzimmer oder Dokumentenarchiv bisher oft allein in der Verantwortung des jeweiligen Schlüsselinhabers liegt. Immer verbunden mit dem Risiko eines Schlüsselverlusts und in diesem Fall zwingend erforderlichen zeit- und kostenintensiven Austausch des gesamten mechanischen Schliesssystems. Im Gegensatz dazu erlauben mechatronische und elektronische Schliessanlagen das problemlose Sperren, beziehungsweise einfache Ausprogrammieren des verloren gegangenen oder gestohlenen Schlüssels.

Sichere und barrierefreie Schliesssysteme an Schulen

Kinder, vor allem jüngere Schulkinder, nehmen Gefahren in ihrem direkten Umfeld kaum wahr – sie haben gerade im Schulalltag meist andere Dinge im Kopf. Ein Grund, weshalb immer noch relativ viele Unfälle passieren. Das sind häufig schmerzhafte Quetschungen der Finger an nicht oder unzureichend gesicherten Türen. Für den Gebrauch in Kindertagesstätten und Schulen zertifizierte Fingerschutzrollos und Abdeckprofile wie die aus dem Planet Fingerschutz Programm, sind eine ideale Schutzmassnahme, um potenzielle Klemmstellen an den Nebenschliesskanten von Türen für kleine Hände abzusichern. Planet ist ausserdem bekannt für seine schwellenlosen und bodengleichen Türabsenkdichtungen, die in einem Schulgebäude sichere Barrierefreiheit an allen Zugängen gewährleisten können.

Auf den Notfall vorbereitet

Um zu verhindern, dass Schüler unbemerkt durch Fluchtwegtüren verschwinden sind zeitverzögerte Öffnungssysteme, die erst einen Alarm auslösen bevor sie öffnen, das Mittel der Wahl. Mit diesen intelligenten Systemen werden die Kinder vor gefährlichen Situationen geschützt und die Fluchtwege sind trotzdem jederzeit frei zugänglich und gesichert. Auch in einer Amoklaufsituation muss den in Not geratenen Personen die Möglichkeit gegeben werden, sich in einen geschützten Bereich einschliessen zu können. Mit amoktauglichen MSL-Einsteckschlössern gesicherte Räume können beispielsweise für Schüler und Lehrer im Notfall zum lebensrettenden Zufluchtsort werden. Denn diese speziellen Panikschlösser sind mit Drehknopfzylindern ausgestattet, die einer auf der Innenseite stehenden Person ermöglichen, die Tür ohne einen vorhandenen Schlüssel sicher und unkompliziert zu verriegeln.

Führende Anbieter für Türschliesslösungen wie die ASSA ABLOY (Schweiz) AG haben ein umfangreiches und ganzheitliches Produktportfolio für Schulen und Kindertageseinrichtungen im Programm und beraten dazu in allen relevanten Sicherheitsfragen.