Die ASSA ABLOY (Schweiz) AG setzt im Bereich des Datenschutzes auf eine gesetzeskonforme Datenbearbeitung sowie auf eine offene Kommunikation gegenüber den betroffenen Personen betreffend den Umgang mit Personendaten. Zu diesem Zweck wurden nachfolgenden Datenschutzhinweise erstellt, welche Ihnen Auskunft über die Datenbearbeitung auf diesem Online-Angebot gibt.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzhinweise sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
ASSA ABLOY (Schweiz) AG (nachfolgend: ASSA ABLOY) ist ein Schweizer Unternehmen nach Schweizer Recht und unterliegt dementsprechend der Schweizer Datenschutzgesetzgebung. Verantwortlich für die Datenbearbeitungen:
ASSA ABLOY (Schweiz) AG
Untere Schwandenstrasse 22
8805 Richterswil
Während eines Besuchs auf unserer Website werden automatisch verschiedene nicht personenbezogene Randdaten bearbeitet. Jeder Zugriff auf die Webseite wird vom Web-Server protokolliert. Es werden insbesondere folgende Daten erhoben:
Cookies
Wir setzen Cookies auf unseren Webseiten ein.
Einwilligungsmanagement mit OneTrust
Zum Management von Einwilligungen setzen wir die Consent Management Platform des Anbieters OneTrust ((82 St. John St., Farringdon, London EC1M 4Jn, UK)) („OneTrust“) ein. Dies dient dem Zweck, Ihre erteilten oder nicht erteilten Einwilligungen für cookie-basierte, nicht-cookie-basierte sowie externe Dienste zu verwalten und Sie über deren Einsatz zu informieren. Sollten Sie in den Einsatz eines konkreten Dienstes nicht einwilligen, verhindert der Einwilligungsmanager, dass Ihre Personendaten im Zusammenhang mit diesem Dienst verarbeitet werden.
Sie können Ihre im Rahmen des Einwilligungsmanagers erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Einwilligungsmanager ändern, die Sie hier abrufen können: https://www.assaabloy.com/ch/de/privacy-center/cookie-policy
Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz ist die nutzerfreundliche Gestaltung unserer Website, die Analyse und Optimierung der technischen Funktionsfähigkeit unserer Internetpräsenz sowie die Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen.
Die Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten an OneTrust als Empfänger in einem Drittland (USA) erfolgt dabei auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln, die wir mit OneTrust zusammen mit einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Nähere Informationen zum Datenschutz mit dem Einwilligungsmanager von OneTrust finden Sie unter: https://www.onetrust.de/datenschutzerklaerung/.
Für die Einstellungen betreffend der Verwendung von Cookies durch ASSA ABLOY und allfällige Drittparteien verweisen wir auf Cookie-Richtlinie.
Server-Logdateien
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).
Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
Nutzung von Social Media Plugins
Die Social Plugins ermöglichen insbesondere Inhalte der Website anzuschauen und wenn gewünscht mit den Netzwerkkontakten zu teilen. Auf der Webseite und in den Webapplikationen von ASSA ABLOY werden Social Plugins lediglich als HTML-Links eingebunden. Auf diese Art kann verhindert werden, dass beim Aufrufen einer Seite oder einer Webapplikation automatisch Daten an den Server des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerkes übermittelt werden. Um den Inhalt anschauen zu können oder mit anderen zu teilen, muss das Social Plugin durch Anklicken des Buttons aktiviert werden. Dabei wird gleichzeitig den Nutzungsbestimmungen des jeweiligen Dienstanbieters zugestimmt. Zusätzlich wird eine Bestätigung lokal auf dem Endgerät im Local Storage des Browsers gespeichert, so dass beim nächsten Besuch direkt auf den Inhalt zugegriffen werden kann. Um eine gegebene Zustimmung zu widerrufen, muss der Cache des Webbrowsers gelöscht werden, inklusive Cookies und Local Storage. Das Löschvorgehen ist abhängig von dem benutzten Internetbrowser und kann unter den jeweiligen Hilfsoptionen abgefragt werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Dienstanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können deren Seiten entnommen werden.
ASSA ABLOY setzt Social Plugins folgender Netzwerke ein:
Auf unserer Website setzen wir die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein. Mit dieser Technologie von LinkedIn werden Ihnen relevantere, auf Ihre Interessen basierende Werbung angezeigt. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier. Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen („Opt-Out“); klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link.
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbezielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Smartphone) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; nutzen Sie hierzu diesen Link.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Meta Platforms[RM1] Inc.1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemassnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für den Betreiber dieser Website anonym, es können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer gezogen werden. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie ausserhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann vom Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Sie können ausserdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.
Mit Newsletter und den E-Mails von ASSA ABLOY möchten wir unseren Kunden hilfreiche Informationen zu unseren (neuen) Produkten und Entwicklungen per E-Mail zustellen.
Dieser ASSA ABLOY Service bietet unseren Kunden
ASSA ABLOY verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname aus dem Kundenprofil. Diese Angaben werden solange gespeichert, wie die Kundenbeziehung besteht, danach werden diese Daten gelöscht. Sollten Sie kein Interesse an dem Newsletter oder an E-Mailings haben, kann die Abmeldung jederzeit über den Abmeldelink in der Fusszeile des Newsletters oder eines E-Mailings erfolgen. Eine Abmeldung kann auch per Post / telefonisch erfolgen. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Newsletter versenden – Mailchimp
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Versanddienstleister 'MailChimp', eine Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier https://mailchimp.com/de/legal/terms/ einsehen. Die Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus (PrivacyShield). Die Nutzung des Versanddienstleisters erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Diesen Vertrag können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/
Der Versanddienstleister darf die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder zu statistischen Zwecken verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Audio- und Video-Konferenzen
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.
Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen. Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Die Verarbeitung erfolgt dabei im Auftrag der ASSA ABLOY durch
Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ASSA ABLOY, bei der Nutzung einer Microsoft Teams Videokonferenz, informiert. Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie, die entsprechende Erklärung bei Microsoft einzusehen. Hier finden Sie weitere Informationen von Microsoft zu diesem Thema:
Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz
Sicherheitshandbuch für Microsoft Teams – Übersicht - Microsoft Teams | Microsoft Docs.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Wir verwenden die genannten und anonymisierten Daten, um die Qualität des Service zu monitoren und um mögliche Fehlerquellen im Rahmen des Betriebs zu identifizieren. Inhaltliche Daten wie Chatprotokolle und Dateien sind nicht einsehbar.
Cookies
Microsoft Teams verwendet temporäre und permanente Cookies: ([*.]microsoft.com
[*.]microsoftonline.com
[*.]teams.skype.com
[*.]teams.microsoft.com
[*.]sfbassets.com
[*.]skypeforbusiness.com.
Informationen zum Einsatz von Cookies durch Microsoft finden Sie unter Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz .
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies nur noch eingeschränkt funktioniert.
Wenn Sie eine unserer Website aufrufen und diese nutzen, erfassen und speichern wir automatisch für eine begrenzte Dauer entsprechende Log-Daten und gerätespezifische Informationen. Diese Informationen umfassen, unter anderem, spezifische Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, die IP Adresse, Zugriffsdaten und -zeiten, Hardware- und Software-Informationen wie auch gerätespezifische und andere ähnliche Informationen. Wir bearbeiten diese Daten gestützt darauf und sofern dies für uns zum Betrieb, zur Wartung und zur Verbesserung unserer Websites notwendig ist.
Unsere Webseiten verwenden Google Analytics, ein Service von Google LLC, USA, welcher die Art und Weise, wie unsere Webseiten genutzt werden, überwacht und aufzeichnet. Google Analytics tut dies durch das Setzen von kleinen Textdateien, sog. Cookies, auf Ihrem Computer oder anderen Geräten. Cookies erfassen Informationen über die Anzahl der Besucher dieser Webseiten, die Besuche auf den einzelnen Seiten sowie die Dauer, für welche diese Webseiten besucht werden. Diese Information ist in aggregierter Form vorhanden und hinsichtlich des Einzelnen nicht identifizierbar. Diese Integration von Google Analytics erfolgt grundsätzlich über anonymisierte IP-Adressen, indem diese innerhalb der EU/EWR gekürzt werden.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Wahl der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Möglichkeiten hinsichtlich der Nutzung unserer Webseiten beeinflussen kann. Weitere Informationen betreffend Cookies, einschliesslich deren Verwaltung, Ablehnung oder Löschung, finden Sie unter: www.allaboutcookies.org.
Wir können Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse(n) zur Zustellung von Publikationen, Warnhinweisen, Updates, Einladungen zu Veranstaltungen und anderen Informationen per E-Mail verwenden und werden vorangehend hierfür um Ihre Einwilligung bitten, ausser wir haben Ihre Kontaktangaben im Rahmen unserer Dienstleistungen erhalten und Sie den Erhalt solcher Werbemitteilungen nicht abgelehnt haben. Wenn Sie keine Werbemitteilungen mehr von uns erhalten möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich durch einen entsprechenden Link in den jeweiligen E-Mails abzumelden. Bitte beachten Sie, dass wir Personendaten dafür verwenden, nachzuvollziehen, ob Sie unsere E-Mails lesen oder ob Sie entsprechende Links anklicken, welche darin enthalten sind.
Wir können Ihre Personendaten an Empfänger im Ausland übermitteln, einschliesslich solcher Länder, welche kein gleichwertiges Datenschutzniveau die das schweizerische Recht gewährleisten. Normalerweise werden wir eine solche Übermittlung vornehmen, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags mit der/n betroffenen Person(en), für einen Vertrag mit einer betroffenen Person oder für die Erfüllung eines Vertrags, welche in deren Interesse abgeschlossen wurde sowie für die Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
Wir übermitteln Personendaten zu den hier genannten Zwecken an Organisationen der ASSA ABLOY Gruppe wie z.B. ASSA ABLOY, IKON, effeff, KESO, ASSA und YALE, die unsere Löschungen in Ihrem Land verkaufen, wenn Sie eine Beratung wünschen oder Informationen von uns anfordern.
Wir speichern Ihre Personendaten solange es für den Zweck, zu welchem diese erhoben wurden, notwendig ist und solange wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung von Personendaten haben, beispielsweise zur Durchführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zu Archivierungszwecken und IT-Sicherheit. Dies bedeutet, dass wir Ihre Personendaten löschen, wenn diese nicht mehr zur Bearbeitung einer Anfrage oder Bestellung, zur Verwaltung Ihres Zugangskontos oder unserer Kundenbeziehung erforderlich ist. Wir speichern Ihre Personendaten ebenfalls sofern und solange dies gemäss einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht verlangt wird.
Sie sind berechtigt, detaillierte Informationen darüber zu verlangen, welche Personendaten wir über Sie haben und wie wir diese bearbeiten sowie eine Kopie Ihrer Personendaten zu verlangen. Sie können Ihre Daten auch berichtigen oder löschen lassen, unsere Bearbeitungstätigkeiten betreffend dieser Informationen einschränken und der Verarbeitung Ihrer Personendaten widersprechen. Sie können sich auch dazu entscheiden, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir, selbst wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, Ihre Personendaten weiterhin im Umfang, in welchem es rechtlich verlangt oder erlaubt ist, bearbeiten können. Sie können ferner bei einer lokalen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, eine Beschwerde einreichen.
Ihre Anfragen zu den Datenschutzhinweise richten bitte an ASSA ABLOY (Schweiz) AG, per E-Mail: datenschutz-ch@assaabloy.com per Post: siehe Verantwortlicher / wer wir sind.
Wir aktualisieren diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit, um auf sich ändernde gesetzliche, regulatorische oder betriebliche Anforderungen zu reagieren. Die neueste Version der Datenschutzhinweise ist immer auf der Website von ASSA ABLOY (Schweiz) AG verfügbar.
Datum: 06. Juni 2023